logo-lotte-lehmann-akademie

 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Lotte Lehmann Akademie: Angelo Raciti zieht Bilanz und blickt auf das nächste Großereignis

Einmal im Jahr wird Bilanz gezogen, Bilanz gezogen vor den Mitgliedern des Ausschusses für Soziales, Bildung, Jugend, Kultur, Sport und Tourismus. Die Lotte Lehmann Akademie hat dies in der vergangenen Woche getan. Der künstlerische Leiter Angelo Raciti spricht beim Rückblick auf das Jahr 2024 von „einer relativ normalen Lotte Lehmann Akademie zwischen zwei außergewöhnlichen“. Denn ein Jahr zuvor hatte es erstmals mit einem Open Air mit Orchester - aus Anlass der 15. Auflage der Sommerakademie in der Rolandstadt - ab. In diesem Jahr werde es nun wieder ein Open Air geben, so Angelo Raciti. Der Abschluss der Lotte Lehmann Akademie wird gleichzeitig der Auftakt zum BRANDENBURG-TAG 2025 sein.

 

Im „relativ normalen Jahr 2024 haben wir handfestes Musiktheater gemacht“, berichtet der künstlerische Leiter über die 16. Akademie. 20 Operntalente aus zwölf Ländern wurden willkommen geheißen. Neben dem Unterricht bei Weltklasse-Dozenten gaben sie sechs Konzerte zwischen Wittstock und Havelberg, die 851 Besucher sahen.

 

Angelo Raciti berichtet darüber hinaus, dass die Lotte Lehmann Akademie auch außerhalb der Sommerakademie unterwegs ist. Als Kulturbotschafter des Landes Brandenburg erhielt sie für das Konzert zum Nationalfeiertag am 1. Dezember 2021 in der rumänischen Partnerregion Alba Iulia im Jahr 2022 die Europa-Urkunde und wurden in der Folge für 2024 nach Estland eingeladen. Sängerinnen und Sänger sowie der Pianist Scott Curry gastierten beim Deutschen Frühling in Tallinn und Tartu. Zudem gestalteten sie bereits Anfang März die Auftaktveranstaltung in der estnischen Botschaft musikalisch.

 

Mit Blick auf das laufende Jahr bringt Angelo Raciti seine Freude darüber zum Ausdruck, dass es für den diesjährigen Abschluss wieder gelungen sei, die Brandenburger Symphoniker zu gewinnen. „Erstmals spielen wir ein ganzes Stück“, berichtet er den Ausschussmitgliedern. Mit den Teilnehmern der Lotte Lehmann Akademie 2025 sowie mit kulturinteressierten Prignitzern, darunter auch Schüler und Chöre, soll die Broadway-Oper „Street Scene“ aufgeführt werden.

 

„Dieser Traum verdient eine Wiederholung“ hatte die Presse nach der Abschlussgala 2023 auf dem Großen Markt getitelt. „Daran wird gegenwärtig in ersten Workshops mit knapp 50 musik- und theaterbegeisterten Teilnehmern im Alter von 14 bis 73 Jahren konkret gearbeitet“, beschreibt Angelo Raciti die Vorbereitungen.

 

Die Zahlenbilanz stellt Kulturamtsmitarbeiterin Eva Brück-Neufeld vor. Zunächst berichtet sie darüber, dass für die Sommer-Akademie des vergangenen Jahres so viel Förderanträge gestellt wurden, wie noch nie zuvor. Aber nachdem die Förderung für das Jubiläum sehr großzügig ausgefallen war, erfolgten 2024 auch viele Ablehnungen. Sie verwies darauf, dass die gemeinnützige Lotte Lehmann Akademie keinen Gewinn erzielen dürfe. Und so stehen für 2024 Einnahmen von 78.803 Euro Ausgaben von 90.949,28 Euro gegenüber. Mit einem Minus von 12.146,28 Euro schloss die Lotte Lehmann Akademie ab, Die Differenz wurde gegenüber dem Vorjahr um knapp 5.800 Euro verringert.

 

Von den Mitgliedern des Fachausschusses gab es Lob und Dank für das Engagement.

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Mo, 10. März 2025

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen

Kontakt

Lotte Lehmann Akademie

Großer Markt 12 | 19348 Perleberg

Tel.: (03876) 781 401

E-Mail:

 

 

Lotte Lehmann Woche

Freundeskreis der Lotte Lehmann Woche e.V.

Großer Markt 12 | 19348 Perleberg

Vorsitzender: Angelo Raciti

Tel.: (0173) 194 04 97

E-Mail:

 

Newsletter

Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter. Tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.