Gesang und Musiktheater für alle, seit 1998 – die Arbeit der Lotte-Lehmann-Woche und des Freundeskreises
Seit 1998 findet die Lotte-Lehmann-Woche in den Sommermonaten in der Rolandstadt statt. Am 5. März 2003 wurde der Freundeskreis der Lotte-Lehmann-Woche gegründet. Fakten, die der künstlerische Leiter Angelo Raciti an den Beginn seiner Ausführungen im Ausschuss für Soziales, Bildung, Jugend, Kultur, Sport und Tourismus stellt. Anlass der ersten Lotte-Lehmann-Woche war der 110. Geburtstag Lotte Lehmanns.
Unter dem Motto „Tradition schafft Heimat“ sei damals ein regionalspezifisches Angebot entstanden, dass die Macher verstetigen wollten. Dieses ist ihnen gelungen.
Die Lotte-Lehmann-Woche ist ein Angebot für alle. Es wird von Leien ebenso genutzt wie von Musikstudenten und Profis. Chorworkshops und verschiedene Angebote für die Menschen vor Ort wurden ebenfalls in den vergangenen Jahren organisiert und durchgeführt.
Angelo Raciti erinnert an die Corona-Jahre. „2020 war Singen die gefährlichste Tätigkeit“, erinnert er sich. „Doch Kultur muss trotzdem sein!“, waren sich die Protagonisten und der Förderverein einig. Und so wurde mit dem notwendigen Sachverstand und den staatlichen Sicherheitsrichtlinien Mittel und Wege gefunden, um die Lotte-Lehmann-Woche durchführen zu können. Nicht ohne Stolz informiert Angelo Raciti die Ausschussmitglieder, dass dadurch bis heute nicht ein Kurs ausgefallen sei. Und durch die Corona-Jahre sei man ohne Infektionsgeschehen gekommen. Gleichzeitig war man der entscheidende Testlauf für die anschließend beginnende Sommerakademie.
2022 fand die Jubiläumswoche des Sommerkurses unter dem Motto „Ein fest für Lotte“ mit einem Wandelkonzert zum Abschluss statt. An verschiedenen Standorten der Stadt gab es Konzerte. Das Abschlusskonzert mit Chorgesang und Sommerakademie wurde im Hagen durchgeführt.
Die Perleberger sind stets auch eingeladen, sich anzusehen, was im Rahmen der Kursarbeit der Woche passiert. Neben den Kursen gibt es immer am Montagabend den Meisterkurs im Judenhof, bei dem gezeigt wird, wie Lieder und Szenen erarbeitet werden, um sie überzeugender zu singen, zu spielen und zu gestalten. Öffentlich ist dann stets das Abschlusskonzert in der Sankt-Jacobi-Kirche.
Gegenwärtig laufen die Vorbereitungen auf den 28. Sommerkurs. Und so informiert der künstlerische Leiter darüber, dass auch die Lotte-Lehmann-Woche sich am BRANDENBURG-TAG 2025 einbringt, bei der Aufführung von Kurt Weills Broadway-Oper „Street Scene“ mitwirkt.
Der Ausschussvorsitzende Benjamin Fechner bedankt sich bei Angelo Raciti für die kulturelle Bereicherung in der Stadt, die der Förderverein organisiert und sichert.